
Häufige Fragen
Rekuperation
Zurück zur ProduktauswahlEr erwärmt nicht nur die in den Innenraum eintretende Luft, sondern kann auch einen erheblichen Teil der Feuchtigkeit in den Innenraum zurückführen und so die relative Luftfeuchtigkeit in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung optimieren.
Dabei wird Wärme aus der abgeführten Abluft gewonnen und anschließend an die zugeführte Frischluft abgegeben.
Jede Luft enthält einen bestimmten Prozentsatz an Wasserdampf. Wenn die Temperatur unter den sogenannten Taupunkt sinkt, beginnt der Wasserdampf zu kondensieren. Ursache dafür ist die Verringerung des Luftvolumens, in dem das Wasser keinen Platz mehr findet.
Die relative Luftfeuchtigkeit ist das Verhältnis zwischen der Menge des Wasserdampfs in der Luft und der maximalen Menge an Wasserdampf, die die Luft aufnehmen kann. Sie wird in Prozent (%) angegeben. Sie ist einer der Parameter, die die Qualität des Raumklimas maßgeblich beeinflussen.
Im Wärmetauscher wird die von außen einströmende Luft durch die aus dem Innenraum abgeführte Luft erwärmt.
Der Blower-Door-Test ist ein Verfahren zur Ermittlung der Luftdichtheit der Gebäudehülle und damit zur Ermittlung des Energiebedarfs eines Hauses.
Dient zur Überwachung der Luftqualität im Innenraum und zur Steuerung von Lüftungssystemen entsprechend der aktuellen Luftverschmutzung.
Bedeutet, dass ihre Zusammensetzung und die verwendeten Materialien es ermöglichen, dass eventuelle Feuchtigkeit immer nach außen aus der Außenwand entweichen kann.
Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Eindringen von Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum in die Außenkonstruktion verhindert wird.
Sie kann nicht als Ersatz für eine reguläre Belüftung angesehen werden.
Bedeutet, dass ihre Zusammensetzung und die verwendeten Materialien in keiner Weise das Eindringen von Luftfeuchtigkeit ermöglichen.
Sie kann nicht als Ersatz für eine Belüftung angesehen werden.
Dies ist eine natürliche Belüftung, bei der vor allem in älteren Häusern Luft durch Fenster- oder Türrahmen und verschiedene beabsichtigte oder unbeabsichtigte Undichtigkeiten der Konstruktion in das Haus und aus dem Haus strömt.
In älteren Häusern sorgte die Infiltration für mehr als die Hälfte der Frischluftzufuhr.
Lebenswichtiger Bestandteil der Luft, der für die Existenz der meisten Lebewesen auf diesem Planeten unerlässlich ist.
Ersetzt die natürliche Belüftung durch Infiltration, die in gut gedämmten Häusern nicht möglich ist.
Manchmal wird auch der Begriff kontrollierte Belüftung verwendet.
Es handelt sich um ein ungiftiges, farbloses, geruchloses Gas, das schwerer als Luft ist. CO2 entsteht durch die Reaktion von Kohlenstoff mit Sauerstoff, beispielsweise beim normalen Atmen. Es ist ein gut messbarer und genauer Indikator für die Luftqualität.
In Räumen, in denen eine sporadische Belüftung ausreichend ist, wird ein Abluftventilator installiert, der einen Unterdruck erzeugt. Dieser wird dann durch das Ansaugen von Frischluft über dafür vorgesehene Öffnungen (Lüftungsschächte), aber oft auch über undichte Stellen des Gebäudes, die nicht dafür vorgesehen sind, z. B. über Fensterrahmen (Mikrolüftung), um Fensterbänke, Schiebevorrichtungen und andere Durchgänge, ausgeglichen.
Unterdruckbelüftung ist eine direkte Ursache für Schimmelbildung, da Feuchtigkeit an undichten Stellen des Gebäudes, die nicht für die Belüftung vorgesehen sind, abkühlt und kondensiert.
Es handelt sich um eine standardisierte Berechnung, die den modellierten Gesamtenergieverbrauch eines Hauses angibt und gleichzeitig den Anteil ökologischer Energiequellen am Gesamtverbrauch bewertet.
Wenn wir von natürlicher Belüftung sprechen, meinen wir vor allem die manuelle Lüftung via Fenster.
Die gesamte Belüftung des Raumes hängt also vom Nutzer ab.
Im Bereich der Lüftung bedeutet Rückgewinnung die Rückgewinnung von Wärme, im Idealfall auch von Feuchtigkeit, aus der abgeführten Abluft und deren anschließende Weiterleitung an die zugeführte Frischluft, die so bereits vorgewärmt in die Wohnräume verteilt wird.
Rekuperation wird das Gerät zur Zwangsbelüftung selbst bezeichnet – eine Lüftungseinheit, die einen Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung enthält.