Der Personenbewegungsmelder dient zum Raumschutz der Objekte. Durch Verwendung von zwei Sensoren wird eine höhere Beständigkeit gegen Auslösung eines Alarms infolge von Haustierbewegungen erzielt.
Der Melder bearbeitet das Signal unter Verwendung der Methode multiplizierter Signalauswertung. Hiermit werden eine hervorragende Empfindlichkeit und hohe Beständigkeit gegen Fehlalarme erzielt. Die Detektionsauswertung kann zusätzlich noch mit dem Verbindungsstück erhöht werden (falls das Produkt in problematischen Räumen montiert wird). Der Melder zeichnet sich durch hohe Beständigkeit gegen Hochfrequenzstörungen und andere Falschsignale aus. Das Produkt wurde sowie für die Montage an ebenen Oberflächen, als auch für die Eckmontage entworfen.
Speisung: | 12 V DC ± 25% |
---|---|
Ruhestromabnahme (ohne LEDs): | max. 3 mA |
Stromabnahme max. (mit LEDs): | max. 7 mA |
Max. Durchschnitt der Zuleitungskabels: | 1 mm2 |
Empfohlene Installationshöhe | 1,2 m über dem Boden |
Detektionswinkel / Erfassungslänge | 120° / 12 m (mit Basislinse) |
Stabilisierungszeit nach dem Einschalten: | max. 60 s |
Länge des Ausgangsimpulses PIR: | 2 s |
Belastbarkeit des PIR- Ausgangs: | Schalter max. 60 V / 100mA innerer Widerstand max. 30 Ohm |
Belastbarkeit des Sabotageausgangs TMP: | Schalter max. 60 V / 100mA innerer Widerstand max. 30 Ohm |
Umgebung nach EN 50131-1 | II. innere allgemeine |
Arbeitstemperaturenbereich | -10 bis +40 °C |
Abmessungen | 180 x 60 x 55 mm |
Klassifikation laut EN 50131-1, CLC/TS 50131-2-2,EN 50131-5-3 | Stufe 2 (mittlere Risikos) |
Weiter werden erfüllt: | ETSI EN 300220, EN 50130-4, EN 55022, EN 60950-1 |