Er wird zur Erkennung eines Brandrisikos im Inneren von Wohn- oder Ge-schäftsgebäuden verwendet und besteht aus einer Sirene, die einen Brandalarm anzeigt, der sowohl vom gesamten Melder als auch von einem anderen Brand-melder im System gemeldet wird.
Der Melder kommuniziert per Funk und wird mit Batterien betrieben (3x 1.5 V AA).
Wenn der Melder verwendet wird ohne dass er einer Zentrale zugewiesen ist oder wenn die Kommunikation mit der Zentrale verloren geht, funktioniert er im autonomen Modus (EN 14604).
Der Melder meldet optisch eine Gefahrensituation mit einer integrierten LED und einer Sirene. Akustisch kann er melden:
Das Produkt enthält zwei separate Melder - einen optischen Rauchmelder und einen Wärmemelder. Der optische Rauchmelder arbeitet nach dem Streulichtprinzip. Er reagiert sehr sensibel auf Partikel, die sich in dichtem Rauch befinden. Weniger sensibel reagiert er auf Partikel, die durch das Verbrennen von Flüssigkeiten, wie z.B. Alkohol entstehen. Aus diesem Grund ist ein Wärmemelder integriert, der besser auf Feuer reagiert, bei dem sich schnell Hitze mit wenig Rauch entwickelt.
Der Brandmelder sollte von einem ausgebildeten Errichter mit einem gültigen Jablotron-Zertifikat installiert werden. Der Melder ist nicht für die Installation in industriellen Umgebungen geeignet.
Stromversorgung | 3x Alkali-Batterien AA 1.5 V / 2.4 Ah 3x Lithium-Batterien FR6 (AA) 1.5 V / 3.0 Ah Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten. |
---|---|
Typische Lebensdauer der Batterien | ca. 3 Jahre |
Raucherfassung | optisch, Streulichtprinzip |
Empfi ndlichkeit des Rauchsensors | m = 0,11 ÷ 0,13 dB/m nach EN 14604, EN 54-7 |
Temperaturerfassung | Klasse A1 nach EN 54-5 |
Alarmtemperatur | +60 °C bis +65 °C |
Arbeitsfrequenz | 868,1 MHz |
Funkreichweite | ca. 300 m (freies Feld) |
Abmessungen | Durchmesser 126 mm, Höhe 50 mm |
Betriebstemperaturbereich | -10 °C bis +70 °C |