Der Glasbruchmelder GBS-210 dient zur Überwachung verglaster Flächen. Zur Erkennung eines Glasbruchs wird die Dualanalyse verwendet. Der Melder zeichnet sich durch hohe Beständigkeit gegen Hochfrequenzstörungen und andere
Der Glasbruchmelder GBS-210 dient zur Überwachung von verglasten Flächen und erkennt deren Zerstörung. Zur Glasbrucherkennung wird die Dualmethode verwendet, bei der kleine Luftdruckveränderungen im Raum (Prall gegen die Glasfüllung) und die darauf folgenden Glasbruchgeräusche ausgewertet werden. Diese Lösung zeichnet sich durch hohe Reaktionszuverlässigkeit bei - Glasbruch aus. Die Empfindlichkeit des Melders kann einfach in der Abhängigkeit von der Entfernung und den Abmessungen der geschützten Fenster eingestellt werden. Der Glasbruchmelder ist zusätzlich noch mit wählbarer Speicheranzeige ausgestattet. Das Produkt wird zu den Zentralen der Alarmsysteme, aus denen es gespeist wird, angeschlossen.
Zwecks Testen der Aktivierung verfügt das Produkt über eine rote Meldeleuchte.
Der Melder zeichnet sich durch hohe Beständigkeit gegen Hochfrequenzstörungen und andere Fehlsignale aus. Er wurde zur Montage an ebenen Flächen entworfen.
Ruhestromabnahme (ohne LED) | max.10 mA |
---|---|
Stromabnahme (einschl. LED) max.: | max. 35 mA |
Querschnitt der Zuleitungskabel max.: | 1 mm2 |
Belastbarkeit des Sabotageausgangs | Schalter max. 60 V/50 mA Innerer Widerstand max. 16 Ohm |
Belastbarkeit des Alarmausgangs | Schalter max. 60 V/50 mA Innerer Widerstand max. 30 Ohm |
Detektionsreichweite | bis zu 9 m |
Größe der Fensterscheibe mind. | 0,6 x 0,6 m |
Stabilisierungszeit nach dem Einschalten | max. 60 s |
Klassifikation laut EN 50131-1 | Stufe 3 (mittlere bis hohe Risikos) |
Umgebung laut EN 50131-1 | II. innere allgemeine |
Arbeitstemperaturenbereich | -10 bis +40 °C |
EMC | EN50130-4, EN 55022 |