CA-345 Autoalarm mit lokaler Signalübertragung und Wegfahrsperre
Überblick über die Funktionen des Autoalarms
- Integrierter CAN Bus-Koverter. Die Statusinformationen des Fahrzeugs (Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs mit der originalen Fernsteuerung, Einschalten des Zündschlüssels, Öffnen der Tür, der Motorhaube, des Kofferraums) können über die CAN-Bus-Verbindung abgerufen werden, ohne dass dies die Kommunikation beeinträchtigt.
- Ein integrierter Erschütterungsmelder verfügt über eine einstellbare Empfindlichkeit, die über einen Trimmer im Gerät festgelegt wird. Seine Aktivierung kann eine Warnmeldung (1Sek. Sirenenton), einen Alarm oder beides auslösen. Bei aktivierter Alarmfunktion filtert ein Filter zufällige Erschütterungen (z. B. ein vorbeifahrendes schweres Fahrzeug) aus. Ein Alarm wird nur dann ausgelöst, wenn der ersten Erschütterung innerhalb von 15 Sekunden eine weitere Erschütterung folgt. Sollten sowohl die Warnmelde- als auch die Alarmfunktion aktiviert sein, reagiert das Alarmsystem auf die erste Erschütterung mit einem kurzen Ton und nach der zweiten Erschütterung (innerhalb von 15 Sekunden) mit einem aktivierten Alarm.
- Ein Spannungsabfallsensor erkennt, ob ein Gerät im Fahrzeug bei scharf geschaltetem Alarmsystem nicht eingeschaltet wurde (z. B. Schutz gegen mechanisches Entriegeln der Zentralverriegelung), was zu einem plötzlichen Spannungsabfall führt. Der Sensor ist nach der Scharfschaltung für 20 Minuten blockiert (reduziert das Motorkühlgebläse). Eine Deaktivierung ist über die Software (Parameter 8) möglich, sollten im Fahrzeug eigenständige Geräte (Heizung, Kühlschrank) verwendet werden.
- Das Alarmsystem ist mit mehreren Alarmeingängen ausgestattet, deren Anzahl von der Systemverkabelung abhängt (siehe unten).
- Es können bis zu 12 drahtlose Melder der Serien JA-100 und JA-18x beim Autoalarmsystem angemeldet werden. Sie können Bewegungen im Fahrzeug, einen Fensterbruch oder auch den Garagenraum überwachen, in dem das Fahrzeug geparkt ist.
- Ein programmierbarer Ausgang dient als Schalter für die Stromversorgung zusätzlicher Melder (Mikrowelle, Neigungsmelder), die bei scharfgeschaltetem Alarmsystem aktiviert werden, oder als Signal für die Steuerung der Module CR-11A und MCB-02 (AUX).
- Die Relaisschaltung wird zur Trennung des Anlassers, der Kraftstoffpumpe oder des Zündkreises verwendet. Bei eingeschalteter AUTOIMO-Funktion kann das Fahrzeug nicht gestartet werden, wenn der Zündschlüssel länger als 5 Minuten nicht betätigt wurde. Die Funktion wird mit einer Taste der Fernsteuerung entsperrt.
- Im Alarmfall wird der Sirenenausgang für 30 Sek. aktiviert. Wenn auf den Alarm korrekt reagiert wurde, wird der Sirenenton sofort unterbrochen.
- Akustische Anzeige, siehe den gesonderten Abschnitt unten.
- Wird das Auto in eine Werkstatt gebracht, können die AUTOIMO-Funktion und die akustische Anzeige einfach vorübergehend ausgeschaltet werden.
- Optische Anzeige der Scharfschaltung, Unscharfschaltung und eines Alarms. Das Autoalarmsystem kann die Blinker des Fahrzeugs in drei wählbaren Modi steuern.
- Öffnen des Kofferraums. Im deaktivierten Zustand kann der Kofferraum des Fahrzeugs per Fernzugriff geöffnet werden, wenn sein mechanisches System dies ermöglicht (die Funktion des Ausgangs BLK muss auf die Steuerung des Kofferraums eingestellt sein).
- PANIK ist eine Sirenenfunktion per Fernsteuerung, die sowohl im aktivierten als auch im deaktivierten Zustand (durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten) funktioniert. Sie kann verwendet werden, um das Fahrzeug auf einem Parkplatz schnell zu finden. Diese Funktion kann mit Parameter 17 (PANIK) ausgewählt werden.
- Für die Not-Unscharfschaltung ist das Alarmsystem mit einer Valet-Taste ausgestattet, mit der auch optionale Parameter eingestellt werden.
- Informationen zu den Betriebszuständen werden über eine LED angezeigt.
- Die Einstellungen und Parameter des Autoalarmsystems können mithilfe eines an einen PC angeschlossenen drahtlosen Geräts des Typs CA-340PRG einfach angepasst werden.
Technische Angaben
Stromversorgung | 12/24 V (9 – 32) V DC |
Stromverbrauch im Ruhezustand | max. 20 mA |
Betriebsfrequenz | 1 RF channel, GFSK, 868.1 MHz |
RC-Receiver | 868.1 MHz, GFSK, ERP <25 mw |
Betriebstemperaturbereich | -40 °C bis 85 °C |
Alarmdauer | 30 Sek. |
Strombelastbarkeit des Sperrrelais | 8 A dauerhaft, 12 A periodisch |
Strombelastbarkeit des Ausgangs BLK | 200 mA |
Strombelastbarkeit des Ausgangs PGM | 25 mA |
Strombelastbarkeit der Ausgänge ULK/LCK | 200 mA |
Schutzart (entspricht EN 60529) | IP40 |
Abmessungen | 118 x 80 x 35 mm |
Entspricht der Richtlinie | ECE No. 116 |
Elektrische Sicherheit | EN 62368-1 |
EMC | ECE No. 116, ETSI EN 301 489-1, -3, -7 |
Funkparameter | ETSI EN 300 220-1, -2 |
Betriebsbedingungen, allgemeine Zulassung | ECC/DEC/(04)06, ERC/DEC/(97)02, ECC/DEC/(06)01; ERC/REC 70-03 |
Verwandte Produkte
JA-154J MS II Zwei-Wege-Fernbedienung mit vier Tasten
Ermöglicht die Fernbedienung des Sicherheitssystems und diverser elektrischer Geräte oder die Auslösung eines Notfallalarms. Bestätigung der Ausführung eines Befehls durch optische und akustische Rückmeldung.
JA-152J MS II Bidirektionale Fernsteuerung mit zwei Tasten
Sie ermöglicht die Fernsteuerung des Sicherheitssystems und verschiedener Elektrogeräte oder das Auslösen eines Notfallalarms. Die optische oder akustische Rückmeldung bestätigt die Ausführung eines Befehls.